Computertomographie - CT

Anwendung / Prinzip

Die Computertomographie (CT) ist ein modernes Verfahren, das mithilfe von Röntgenstrahlen hochauflösende, dreidimensionale Schnittbilder von allen Körperregionen erstellt – und das ganz ohne Überlagerungen! Wir setzen ein modernes Mehrzeilen-Spiral-CT mit 64 Zeilen ein, das schnelle und präzise Diagnosen ermöglicht. Außerdem können wir dank neuester Technologien strahlensparend arbeiten.

Durchführung

Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten. Je nach Untersuchungsregion und Fragestellung kann es notwendig sein, Ihnen ein jodhaltiges Kontrastmittel in die Vene zu geben. Das hilft uns, Tumore und andere Erkrankungen besser sichtbar zu machen.

Hinweise

Bevor wir Ihnen das Kontrastmittel geben, benötigen wir einige Laborwerte von Ihnen:

  • Kreatinin und GFR (Nierenwerte)
  • TSH (Schilddrüsenhormon)

Bitte informieren Sie uns vor der Untersuchung, wenn:

  • Sie eine Jod-Allergie haben
  • Sie in der Vergangenheit auf jodhaltige Kontrastmittel reagiert haben
  • Sie an einer Nierenerkrankung leiden
  • Sie eine Schilddrüsenüberfunktion haben
  • Sie Metformin- und Allopurinol-Tabletten einnehmen

Anwendungsbereiche

Die CT kann überall dort eingesetzt werden, wo es Veränderungen im Körper gibt, zum Beispiel:

  • CT der Lunge (Thorax), des Bauches (Abdomen) und des Beckens
  • CT des Halses
  • CT der Wirbelsäule und des Skeletts
  • CT der Gelenke (z.B. Hand, Ellenbogen, Schulter, Hüfte, Knie und Sprunggelenke)
  • CT des Kopfes (CCT)
  • Hochauflösende CT (HR-CT) zur Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen, wie Emphysem oder Fibrose
  • Low-Dose CT für Nierensteine oder Nasennebenhöhlen-Erkrankungen
  • CT-Angiographie zur Darstellung von Gefäßen, wie Pulmonalarterien und der Aorta
  • Cardio-CT zur Überprüfung der Herzkranzgefäße auf Verengungen
  • Koronarer Kalkscore zur Bestimmung von Verkalkungen in den Herzkranzgefäßen