Digitale Mammographie

Anwendung / Prinzip

Die Mammographie ist eine Röntgenuntersuchung der Brust, die Hinweise auf mögliche Veränderungen geben kann. In unserer Praxis nutzen wir ein modernes, digitales Mammographiegerät, dass eine hohe Bildqualität bei niedriger Strahlenbelastung bietet. Durch eine individuell angepasste Kompression der Brust sorgen wir dafür, dass die Untersuchung bequem und effektiv ist.

Durchführung

In der Regel machen wir zwei Aufnahmen von jeder Brust. Um das Brustgewebe gut darzustellen, wird die Brust kurz zwischen zwei Platten des Geräts zusammengedrückt. Einige Frauen empfinden den Druck als unangenehm, aber es besteht keine Gefahr. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten, und der Druck löst sich schnell wieder.

Hinweise

  • Tragen Sie am Untersuchungstag bitte Kleidung, die Sie leicht ablegen können, da Sie sich bis zur Taille ausziehen müssen.
  • Verwenden Sie am Tag der Untersuchung keinen Puder, kein Deo und keine Creme im Brust- und Achselbereich, da dies die Röntgenbilder beeinträchtigen kann.

Tomosynthese

Anwendung / Prinzip

Die Tomosynthese ist eine Weiterentwicklung der digitalen Mammographie. Dabei bewegt sich die Röntgenröhre und macht mehrere Aufnahmen aus verschiedenen Winkeln. So können wir bei gleicher Strahlendosis kleinere Tumore früher erkennen, besonders bei dichtem Brustgewebe.

 

Durchführung

Der Ablauf und die Dauer sind ähnlich wie bei der digitalen Mammographie. Auch hier wird die Brust komprimiert, um die Bildqualität zu verbessern und die Strahlenbelastung zu senken.

Gründe für kurative digitale Mammographie:

Wir führen diese Untersuchung durch, wenn Symptome oder Auffälligkeiten bestehen, wie z. B.:

  • Neu aufgetretene Knoten oder Verhärtungen
  • Einseitiger Brustschmerz
  • Einziehung der Haut oder Brustwarze
  • Knoten in der Achselhöhle
  • Plötzlich auftretende Rötung der Brust
  • Nach einem Brustkrebszustand
  • Erhöhtes Risiko durch familiäre Belastung