Schilddrüsendiagnostik
Anwendung / Prinzip
Ein Schwerpunkt unserer nuklearmedizinischen Tätigkeit liegt in der Untersuchung und Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen. Die Schilddrüsendiagnostik in der Nuklearmedizin umfasst Verfahren zur Untersuchung der Funktion und Struktur der Schilddrüse mithilfe von radioaktiven Substanzen. Diese Verfahren helfen dabei, Schilddrüsenerkrankungen wie Über- oder Unterfunktion, Knotenbildung oder Tumore zu erkennen.

Hinweise
Die Schilddrüsendiagnostik kann auch bei schwangeren Frauen erfolgen, jedoch wird in diesem Fall auf das Schilddrüsenszintigramm verzichtet.
Durchführung
Ein typisches Verfahren ist das Schilddrüsenszintigramm, bei dem ein radioaktives Radiopharmakon verabreicht wird. Dieses reichert sich in der Schilddrüse an, und eine spezielle Kamera (Gammakamera) erstellt Bilder, die zeigen, wie gut die Schilddrüse arbeitet. Die Untersuchung ist schmerzfrei und bietet wertvolle Informationen über die Schilddrüsenfunktion. Ein Schilddrüsenszintigramm kann schon nach 5 bis 15 Minuten gemacht werden.
Darüber hinaus werden weitere Untersuchungen, wie eine breite nuklearmedizinische Labordiagnostik zu der Bestimmung von Schilddrüsenhormonen im Blut und eine Sonographie durchgeführt, um ein umfassendes Bild von der Schilddrüsengesundheit zu erhalten. Die Nuklearmedizin ist besonders hilfreich, um subtile Veränderungen in der Schilddrüsenaktivität zu erkennen, die mit anderen bildgebenden Verfahren möglicherweise nicht sichtbar sind.